Orientierungsphase 2023/24
ein Fixpunkt während der 4 wöchigen "Orientierungsphase" am Schulbeginn ist - neben zahlreichen Workshops und Vorträgen die mit Unterstützung von AKNÖ, BIZAMS, Jugendcoaching etc. durchgeführt werden- der Besuch der Berufsinfomesse "Zukunft, Arbeit, Leben" in Bad Vöslau. Eine ideale Vorbereitung für die in der 5. Schulwoche stattfindende erste von vier Pflichtpraktikumswochen im Schuljahr.
Elternabend 2023/24
Am Dienstag in der 2. Schulwoche hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über das neue Schuljahr Ihrer Kinder zu informieren. Nach einer ausführlichen Erklärung des Direktors konnten die interessierten Eltern auch erste Kontakte zu Firmen und Beratungsstellen knüpfen.
Bürgermeister Klaus Schneeberger, Schulqualitätsmanager Heinz Kerschbaumer, Bundesminister Martin Polaschek, Direktor Gerhard Obleser und Präsidialleiter der NÖ Bildungsdirektion Albert Maca mit den Schülerinnen und Schülern der Polytechnischen Schule Wiener Neustadt.Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
Bundesminister Polaschek besucht die PTS Wr. Neustadt
Anlässlich der Wissenschaftswoche des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung hielt Frau Univ.Prof. Dr. Eva Untersmayr-Elsenhuber einen Workshop mit dem Themenschwerpunkt "Nahrungsmittelallergene - eine harte Nuss zu knacken" ab. Dieser Workshop bildete gleichzeitig den mit einem Zusatzzertifikat belohnten Abschluss der vegetarischen Kochausbildung.
PTS Wr. Neustadt neuerlich mit BO Gütesiegel ausgezeichnet
Ziel des BO Gütesiegels- verliehen von der Wirtschaftskammer NÖ ist es, die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts an
Niederösterreichs Schulen stetig weiterzuentwickeln, zu unterstützen und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten mit einer Lehre sind.
Exkursion der WMV-Gruppen
Der Workshop "coco fin" im Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum war für die WMV Gruppe sehr aufschlussreich. Der bewusste Umgang mit Geld und Grundzüge der Finanzwirtschaft und ihre Zusammenhänge in alltagsrelevanten und praxisnahen Beispielen wurden hier aktiv und spielerisch erfahrbar gemacht.
Poly-Cup
GLÜCKWUNSCH an die Spieler zum Gewinn des Industrieviertel-Bewerbes.
Sehr diszipliniert - stark gekämpft - jeder war für den anderen da - leidenschaftlich und mit Freude
gespielt - herrliche Tore und tolle Paraden!
So stellt sich ein Trainer eine Mannschaft vor! Ein SUPER TEAM!
Ihr habt euch den ersten Platz verdient!
Am 16.5 geht es zum Landesfinale in Niederösterreich nach St. Peter /Au.
Genaue Infos dazu folgen zeitnah.
Schwerpunktaktion PTS Wirtschaftskammer NÖ
Link zum
Originalartikel
Schwerpunkt "vegetarische Küche mit
saisonalem Schwerpunkt"
Im Fachbereich Tourismus wird im 2.
Semester der Schwerpunkt im praktischen Kochunterricht auf "vegetarische Küche mit saisonalem Schwerpunkt" gelegt. In der Praxis lernen die Schüler abwechslungsreiche Gerichte ausnahmslos aus
frischen Zutaten ohne Halbfertig- und Fertigprodukte zuzubereiten. Natürlich wird auch der Mehrwert selbst zubereiteter Menüs gegenüber industriell gefertigter Nahrungsmittel
thematisiert. (weitere Menübilder)
Lehrlingstag bei XXXLutz am 10.03.2023 in Wiener
Neustadt
Die Schülerinnen und Schüler des Fachbereich WMV durften einen Blick hinter die Kulissen des
Unternehmens machen. Mit dem Verkaufsleiter Christoph Waidl, ging es zuerst durch die Verkaufsräume. Die Abteilungsleiter informierten uns über ihre Aufgabenbereiche und gaben aufschlussreiche
Hintergrundinformationen zum Sortiment. In der abschließenden Fragerunde gab es zusätzlich noch detaillierte Informationen zum Unternehmen selbst.
Kinobesuch "Der Fuchs"
In diesem Schuljahr konnten wir wieder gemeinsam ins Kino gehen und den Film "Der Fuchs" ansehen. Der Film handelt vom Leben eines Bergbauernbuben der von der Familie weggegeben werden muss. Mit 18 Jahren verpflichtet er sich beim Bundesheer und erlebt die Gräuel des Krieges mit. In dieser Zeit rettet er ein verwaistes Fuchsjunges und zwischen Mensch und Tier entwickelt sich eine tiefe Freundschaft, die auf viele harte Proben gestellt wird. Die SchülerInnen werden durch diesen Film auf das entbehrungsreiche Leben ihrer Groß-und Urgroßelterngeneration aufmerksam gemacht.
AK-Workshop
In der letzten Woche wurde allen unseren Klassen ein interaktiver Arbeiterkammerworkshop zum Thema "Fake im Netz" geboten, um sie anhand von praktischen Beispielen zu sensibilisieren und die allgemeine Medienkompetenz zu erhöhen. Mit einem Mix aus Diskussionen, Quiz und eigenen Recherchen werden Phänomene wie Hoaxes, Fake-Shops, gefakte Profile oder die Art der Selbstdarstellung aufgespürt bzw. hinterfragt.
Workshop "Mensch-Sein?"
Mensch-Sein? Persönliches Verhalten im Nationalsozialismus. Mit diesem zweistündigen Workshop fordern die SchülerInnen ihre eigenen Annahmen dazu heraus. Sie entdecken, wie gewöhnliche Menschen sich am Massenmord beteiligt haben und beteiligt wurden, oder- in weit weniger Fällen- den Verfolgten geholfen haben.
Demokratie in Bewegung- Parlament kommt zu dir
In diesem Wanderworkshop wird der "politische Bürger" in den SchülerInnen geweckt. Informationen über Wahlrecht, Nationalrat, Bundesrat und Entstehung von Gesetzen werden den SchülerInnen auf anschauliche und informative Art und Weise erklärt und auch in gemeinsamen Projekten erarbeitet.
Workshop Resilienz
Resilienz – die psychische Widerstandskraft – ist aus Zeiten wie diesen nicht mehr wegzudenken.
Beim Resilienz – Workshop lernen wir, wie wir Problem- und Krisensituationen gesund und stark meistern können.
Wir lernen, wie wir zu mehr innerer Stärke gelangen und wie wir diese im Alltag auch beibehalten können.
„Problemlösung lässt sich lernen“ lautet das Motto dieses Workshops.
Vortragende und Erstellende dieses Artikels ist Johanna Kirchknopf von der Firma KLARtext.
Resilienztrainerin und psychologische Beraterin
Projekt "RAUSCHFREI"
Das Projekt versucht junge Erwachsene auf die Folgen von Alkohol- und Suchtgiftmissbrauch aufmerksam zu machen. In den Gruppen wird in "Workshops" auf die Gefährlichkeit, auch bezüglich der Teilnahme im Straßenverkehr hingewiesen. Das gültige Vormerksystem und die Folgen von Übertretungen während der Probezeit von Führerscheinneulingen schließen den Workshop ab.
Für weitere Informationen : www.rauschfrei.at
Berufspraktische Tage
In diesem Schuljahr konnten die berufspraktischen Tage wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen durchgeführt werden und unsere Schülerinnen und Schüler konnten in allen Berufssparten schnuppern und so wichtige Erfahrungen für ihre Berufswahl mitnehmen. Das Lehrerteam und der Direktor bedanken sich herzlich bei den teilnehmenden Firmen, die die Jugendlichen auf diesen Weg unterstützen.
Tag der offenen Tür
Am 21.10. fand nach zwei Jahren Pause wieder ein "echter" Tag der offene Türe statt. Die zahlreich erschienen Besucher konnten am Unterricht in den Werkstätten (Elektro, Holz und Metall), im EDV-Saal ( Technisches Zeichnen, Buchhaltung) und in der Küche teilnehmen und so ihre Neigungen und Interessen wahrnehmen.
Sicherheitstag
Am 24. Oktober 2022 fand an unserer Schule anlässlich der Sicherheitskampagne des Landes NÖ der
Sicherheitstag statt.
Im Rahmen einer Moped-Schwerpunkt-Aktion konnten unsere jungen Mopedlenker und Moped-Aspiranten an drei
Stationen viel Wissenswertes zum Thema „Sicher Mopedfahren“ erfahren.
Bei einer Station konnten unsere SchülerInnen die "Auswirkungen von Alkohol bzw. Drogen bezüglich
Wahrnehmung und Reaktionszeit" selbst testen und am Moped-Fahrsimulator wurde ihnen bewusst, wie viele Gefahren und heikle Situationen im Straßenverkehr "lauern" und wie wichtig deshalb die volle
Konzentration und vernünftiges Fahren ist.
Da es sich hier um eine praxisbezogene Kampagne handelt, hoffen wir, dass diese auch nächstes Schuljahr
wieder vom Land NÖ angeboten wird.
Lehrausgang zum Zahnarzt
Die beiden KWS-Gruppen konnten die Charvat Medlounge in Theresienfeld besichtigen.
Nach informativen Vorträgen zu den Berufen Zahnärztliche AssistenIn und ZahntechnikerIn wurden die Behandlungsräume besichtigt und detailliert erklärt. Herzlichen Dank an Dr. Charvat und sein Team für die tolle Betreung
Orientierungsphase
Um unseren Schülern den Umstieg in die neue Schulstufe möglichst interessant und informativ zu gestalten bieten wir in den ersten Schulwochen eine Orientierungsphase an, in der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben Bewerbungen und Lebenslauf zu schreiben, Aufnahmetests kennenzulernen und einige PC-Programme zu vertiefen. Auch Vorträge von der Arbeiterkammer NÖ, dem AMS-BIZ, dem Zivilschutzverband, der Schulsozialarbeit, der Organisation Impact und vom Abfallwirtschaftsverband Wiener Neustadt und ein Besuch der Lehrlingsmesse Bad Vöslau helfen den Schüler*innen auf ihrem Weg zum Wunschberuf.
Ricardo Leppe Gedächtnistraining
Gehirngerechtes und nachhaltiges Lernen mit Methoden aus aller Welt
War das Workshop Thema mit Ricardo Leppe für SchülerInnen der PTS Wr. Neustadt in die Eventlocation MÄX in Wr. Neustadt
Ricardo Leppe machte nach einer Vortragsreise in der Schweiz Zwischenstopp in Wiener Neustadt um den SchülerInnen der PTS verschiedene Gedächtnisübungen für das Lernen unterschiedlicher Lerninhalte beizubringen. Auch die Lehrer staunten über die indische oder amerikanische Art Rechnungen aufzulösen.
Egal, ob es darum geht das 1x1 zu lernen, sich eine Fremdsprache anzueignen oder komplizierte Formeln zu merken: Der Profizauberer und Lerntrainer Ricardo Leppe hat die besten Methoden aus aller Welt zusammengetragen, mit denen das Wissen leicht und nachhaltig im Gehirn gespeichert – und somit auch jederzeit wieder abgerufen werden kann. Mit zauberhafter Leichtigkeit hat er demonstriert, wie das funktioniert und im Alltag angewendet werden kann.
Selbst Direktor Obleser konnte innerhalb kürzester Zeit Zahlen auf thailändisch übersetzen.
Exklusiver Einblick in die Exoten- und Insektenküche
Am Freitag, den 10. Juni, waren Wolfgang und Stefan Holler vom Holler´s Steakhouse auf Einladung von Dipl.Päd. Robert Wille den gesamten Vormittag zu Gast in der Polytechnischen Schule Wr. Neustadt.
Die Tourismus-SchülerInnen der PTS Wr. Neustadt bekamen dabei Einblick in die Geschichte von „Holler´s Steakhouse“, wie Wolfgang Holler bei seinen zahlreichen Weltreisen die Liebe zur Exoten- und Insektenküche fand, diese dann auch in die Speisekarte des Familien-Lokals einfließen ließ und das Restaurant somit europaweit das umfangreichste Angebot an Exotenfleisch und Insekten für seine Gäste bietet.
Anschließend ging es in die Schulküche, wo Wolfgang und Stefan Holler gemeinsam mit den SchülerInnen 9 verschiedene Fleisch-Kostproben wie zB Bison, Zebra, Krokodil, Strauss, Kamel, Rentier u.a. auf die Teller zauberten. Weiters wurden verschiedene Insekten verkostet und den Jugendlichen und Lehrkräften alles Wissenswerte darüber nähergebracht. Direktor Gerhard Obleser und Fachbereichsleiter Dipl.Päd. Robert Wille bedanken sich auf diesem Wege für diesen exklusiven Einblick in die Exoten- und Insektenküche!
Abgesehen von kleinen Gastgeschenken stellten Stefan und Wolfgang Holler alle Kostproben kostenlos zur Verfügung und wurden so zu einem weiteren wichtigen Unterstützer der PTS Wr. Neustadt.
Besuch des Verhütungsmuseums
Einige Klassen hatten die Möglichkeit an einen Workshop im Museum für Verhütung teilzunehmen. Die SchülerInnen erhielten Informationen über die Möglichkeiten der Familienplanung in der Vergangenheit und auch über medizinische und rechtliche Möglichkeiten und Vorgaben der Gegenwart.
Billard im Turnunterricht
Unsere Schülerinnen wurden vom 1. Wiener Neustädter Billardverein zu einem Trainingsnachmittag eingeladen. Den Mädchen wurden Spieltechniken erklärt und sie durften diese dann auch umgehend anwenden. Schnell erkannten sie, dass es nicht so einfach ist einen Ball richtig zu bespielen, aber mit Spaß und Eifer konnten sie doch erste Erfolge erzielen. Herzlichen Dank für die liebevolle Betreuung und die Einladung.
Toller Erfolg
Die PTS als Einstiegschance für einen tollen beruflichen Werdegang!!!
Shape Science- für Forschung begeistern
Zwei Schülerinnen unserer Schule, Maya Schnabl und Angelina Sanz arbeiteten im Rahmen der Fachpraxis an dem Projekt "Shape Science" mit und wurden auch zur feierlichen Übergabe ans Bundesministerium für Klimaschutz eingeladen. Bravo Mädels - wir sind stolz auf euch!
POLYCUP
Erfreulicherweise fand heuer wieder das Schulfußballturnier "Polycup" statt. Acht Mannschaften matchten sich im Ternitzer Stadion um den Aufstieg in die nächste Runde.
am Ende setzte sich die PTS Baden durch und vertritt das Industrieviertel beim Landesfinale.
Danke für die Organisation! Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Krapfen von der Firma List
Mit ihrer großzügigen Krapfenspende hat die Fa. List den Schülerinnen und Schülern den "närrischen Donnerstag" versüßt.
Wald mit allen Sinnen wahrnehmen..
den Bezug zur Natur finden bzw. vertiefen war einer der Schwerpunkte unseres diesjährigen Herbstwandertages ....
Outdooraktivitäten beim Sport..
nicht nur eine Empfehlung um die gültigen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, sondern bei herrlichem Wetter am Minigolfplatz ein sportliches Vergnügen :-)
Praktikum mit Sicherheitsmaßnahmen
Unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen absolvierten alle SchülerInnen des neuen Jahrganges erfolgreich die erste von insgesamt vier Praktikumswochen. Erste Erfahrungen wurden gesammelt aber auch bereits konkrete Ausbildungsvereinbarungen für die Zeit nach Absolvierung der PTS im Sommer 2022 getroffen.
Berufs und Bildungsberatung BIZ AMS
Wie jedes Jahr, bietet das BIZ AMS Wr. Neustadt den SchülerInnen der Polytechnischen Schule Wiener Neustadt Unterstützung bei der Lehrstellensuche an.
Die Schule hat Terminvorschläge erhalten und unterstützt die SchülerInnen bei der Vereinbarung eines Beratungstermines.
Das Erstgespräch findet in diesem Jahr ONLINE während den Unterrichtszeiten statt. Die SchülerInnen erhalten dazu eine Einladung per Mail inkl. dem Einstiegslink für die ONLINE Beratung.
Schülerbetreuung während des "Lockdowns"
Um unsere Schülerinnen und Schüler auch während des Lockdowns betreuen zu können und auch die manchmal benötigte technische Ausstattung zur Verfügung zu stellen haben wir sogenannte "Lerninseln" eingerichtet die in Kleinstgruppen genutzt werden können. Für 3-4 Schülerinnen und Schüler ist hier jeweils eine Lehrkraft anwesend die beim Lernen unterstützt. Auch die schuleigenen PCs können genutzt werden um die "digitalen Aufgaben" zu bewältigen.
Bewegung an der frischen Luft bei jedem Wetter
Unter der Devise "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung" sind die Schüler auch bei "feuchtem Herbstwetter" richtig angezogen im nahen Akademiepark frische Luft tanken
BPT -Teil1
Auch unter den erschwerten Bedingungen durch Covid-19 ist es fast allen unseren Schülerinnen und Schülern gelungen eine Schnupperplatz bei einer Firma zu finden und so wichtige Erfahrungen fürs Berufsleben zu erwerben. Die Direktion und das Lehrerteam bedankt sich bei den teilnehmenden Firmen für ihr Engagement.
Duale Berufsausbildung
Die Schülerinnen wurden vom Vortragenden der AKNÖ über die duale Berufsausbildung - Berufsausbildung in einer Firma und in der Berufsschule- umfassend informiert und über ihre Rechte und Pflichten während der Lehrzeit beraten. Ihnen wurde die Wichtigkeit eines Lehrvertrags erklärt und auch die Aufgaben des Kollektivvertrags konnte ihnen in dem informativen Vortrag erörtert werden.
AKNÖ-WORKSHOPS
Die beiden, von der niederösterreichischen Arbeiterkammer angebotenen Workshops, "Click-like-trust" und " Digital- Courage" wurden von allen Schülerinnen und Schülern besucht. Die Mentoren erklärten die Fallen des Internets, zeigten in Videos wie Fake-News verbreitet werden und boten auch Hilfestellung bei Cyber-Mobbing an. Coronabedingt erfolgte die Anreise nicht wie sonst mit öffentlichen Verkehrsmitteln sondern mit einem angemieteten Bus.
Vorstellung des Berufs "Steuerassistent"
Zwei Mitarbeiterinnen des Finanzministeriums erklärten den Schülerinnen und Schülern die Aufgaben des Finanzministeriums. Sie informierten über die unterschiedlichen Abteilungen und Aufgaben und stellten die Anforderungen des Berufs eines Steuerassistenten vor.
Die Schülerinnen und Schüler konnten auch eine Erstbewerbung für eine Lehrstelle am Finanzamt Wr. Neustadt bei den beiden Namen vornehmen.
Vortrag der Wirtschaftskammer "Lehre mit Respekt"
Zwei Damen der Wirtschaftskammer informierten alle Schüler und Schülerinnen über wichtige Details bei der Lehrstellensuche. Ausgestattet mit diesen Fakten sollte es einfacher werden eine Lehrstelle zu finden. Die Damen beantworteten auch Fragen zum Thema Lehre mit Matura.
Jugendtheater "Hot Jobs"
Am 28. November bot sich für die Schülerinnen der K4 die Möglichkeit die Theatervorstellung der AK Niederösterreich zu besuchen. Das flott inszenierte Stück regt an sich mit den eigenen Absichten hinsichtlich Ausbildung, Berufseinstieg und Arbeitswelt auseinanderzusetzen und stellt auch die Frage "Wo siehst du dich in zehn Jahren"
Vortrag "All Right- Click and Check
Im Rahmen des Polizeivortrags wurden die Schülerinnen über Regeln, Gesetze und die eigenen Rechte und Pflichten aufgeklärt. Ein Fokus lag dabei natürlich auf dem Jugendschutzgesetz und dessen Bestimmungen.
Vortrag der Abfallwirtschaft
Die beiden Mitarbeiter der Abfallwirtschaft, Herr Seidl und Herr Schranz hielten in allen Klassen einen Vortrag über die Wichtigkeit der Mülltrennung und erklärten den SchülerInnen genau wie der Müll in Wiener Neustadt getrennt wird und wie er der Wiederverwertung zugeführt wird. Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und
für die Sauberhaltung unserer Umgebung.
IKM-Testung
Die IKM (Informelle Kompetenzmessung)
ist ein Instrument mit dem der Lernstand von Schülerinnen evaluiert werden kann und das bei der Ermittlung des Förderbedarfs unterstützt. Mithilfe der IKM können sich Lehrerinnen zu Beginn der 9. Schulstufe einen raschen Überblick über die Lernausgangssituation ihrer Schülerinnen verschaffen.
Berufspraktische Tage
Als Abschluss der Orientierungsphase fanden im Oktober und im November jeweils einwöchige Schnupperphasen statt. Die 144 SchülerInnen konnten erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Einige SchülerInnen konnten sich dabei so gut präsentieren, dass sie bereits Zusagen für eine Lehrstelle erhalten haben.
Bewerbungsworkshop Arbeiterkammer
Alle unsere Schüler hatten in den letzten beiden Schulwochen die Möglichkeit ein Bewerbungstraining mit geschulten Trainern der Arbeiterkammer zu absolvieren. Die Jugendlichen wurden auf die Wichtigkeit einer guten Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch aufmerksam gemacht. Auch die Aufarbeitung der persönlichen Stärken und Schwächen war ein wichtiger Programmpunkt der Veranstaltung.
Vortrag der Tourismusschule Semmering
Die Schüler des Tourismuszweiges und weitere Interessierte konnten sich über die Tourismusschule informieren. Ein Lehrer dieser Schule beantwortete Fragen und versorgte die Jugendlichen mit Informationsbroschüren.
Besuch der BIM und des "Tages der Lehre"
Bei diesen beiden Veranstaltungen hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit sich über weiterführende Schulen und auch über Betriebe die Lehrstellen anbieten zu informieren.
Messebesuch Bad Vöslau Zukunft-Arbeit-Beruf
Am 25.9. besuchten alle unsere Klassen die Messe in Bad Vöslau. Hier erhielten sie Informationen aus erster Hand über Schulen, Firmen und unterstützende Organisationen.
Die vom AMS organisierte Veranstaltung ist äußerst umfangreich und informativ. Beim Infostand der Casinos -Austria konnten die Schüler und Schülerinnen des heurigen Jahrgangs einen unserer Schüler vom Vorjahr kennenlernen und auch erkennen, dass der Aufstieg vom Schüler zum erfolgreichen Lehrling sehr rasch erfolgen kann.
Kevin wir sind stolz auf dich!!!!!!!!!